Automatisierte Speicheltests

Speicheltest-Geräte mit elektronischer Auswertung (automatisierte Speicheltests) bieten einen spezifischen, qualitativen Nachweis von aktivem THC und sind noch relativ neu. Das Funktionsprinzip ist das Gleiche wie bei den → Schnellteststreifen, aber die Testbedingungen werden automatisch kontrolliert und das Ergebnis elektronisch ausgelesen. Dadurch ist das Testergebnis zuverlässiger. Es gibt Geräte mit verschiedenen Cut-offs von 15 bis 100 ng THC pro Milliliter Speichel. Zum Beispiel erreicht der Draeger DrugTest® mit einem Cut-off von 20 ng/mL im Vergleich mit einer GC/MS-Prüfung des Speichels (siehe auch → Blutprobe mit GC/MS-Auswertung) eineSpezifität von 100 % und eine Sensitivität von 87,9 %.(45)
Die Vorteile dieser Geräte sind der mobile Einsatz und eine relativ gute Korrelation zwischen THC-Konzentration im Speichel und Fahrtüchtigkeit. Somit besteht die Möglichkeit, einen Cut-off-Wert zu wählen, der bei einem positivem Test auf einen zeitnahen Konsum hinweist. Die Nachteile sind hohe Anschaffungskosten und die relativ großen individuellen Unterschiede in der Speichelkonzentration von THC bei vergleichbarer Beeinträchtigung.(7,21)
Vorteile:
- THC im Speichel korreliert gut mit der Fahrtüchtigkeit
- Keine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit
- Bei einem sinnvoll gewählten Cut-off weist ein positiver Test auf einen zeitnahen Konsum hin
- Mobil einsetzbar
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Individuell unterschiedliche THC-Konzentrationen im Speichel