Blutserum | Konzentrierte Blutprobe. Zur Erzeugung werden die festen Blutbestandteile (Zellen und Gerinnungsfaktoren) aus der Vollblutprobe durch Gerinnung entfernt. |
Bestimmung | Quantitative Ermittlung der Konzentration eines Stoffes in einer Probe. |
Cut-off-Wert | Vom Test-Hersteller oder Laboratorium festgelegte Konzentration, bei deren Überschreitung das Testergebnis als positiv angesehen wird, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig-positiv ist. Der Cut-off-Wert liegt oberhalb der Nachweisgrenze des Testverfahrens und stellt eine technische Grenze dar, während ein „Grenzwert“ eine per Gesetz definierte Grenze ist. |
Fahreignung (Fahrereignung, Fahrtauglichkeit) | Zeitlich weitgehend stabile, Situations- und befindlichkeitsunabhängige Fähigkeit, ein Fahrzeug sicher im Verkehr zu führen. In diese Fähigkeit gehen Eigenschaften der Persönlichkeit und psychophysische Leistungsfunktionen ein. |
Fahrtüchtigkeit | Geistige und körperliche Fähigkeit ein Kraftfahrzeug zu führen, welche insbesondere durch psychoaktive Substanzen beeinträchtigt werden kann. |
Fahruntüchtigkeit, absolute und relative | Zur Feststellung der absoluten Fahruntüchtigkeit genügt der Nachweis einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 1,1 Promille. Die relative Fahruntüchtigkeit wird im Bereich einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 – 1,1 Promille individuell beurteilt. Relative Fahruntüchtigkeit liegt vor, wenn Ausfallerscheinungen hinzutreten. |
falsch-positiv/ falsch-negativ | Testergebnis ist positiv, obwohl kein THC bzw. THC-COOH in der Probe vorhanden ist./ Testergebnis ist negativ, obwohl THC bzw. THC-COOH in der Probe vorhanden ist. |
GC/MS | Kombiniertes Messverfahren: Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie. |
lipophil | Eigenschaft eines Stoffes wie THC, sich (bevorzugt) in einer öligen Phase (Öl, Fettgewebe) anstatt in einer wässrigen Phase (Wasser, Blut) zu lösen. Beim „hydrophilen“ Alkohol ist es genau umgekehrt. |
Nachweis | Qualitativer Test, ob ein Stoff in einer Probe vorhanden ist. Liegt die Konzentration des Stoffes oberhalb des Cut-off-Wertes, ist der Nachweis positiv, darunter negativ. |
ng/mL | Nanogramm (THC) pro Milliliter Probenvolumen. Konzentrationseinheit für sehr geringe Konzentrationen (1 ng = 0,000.000.001 g). |
Odds Ratio (OR) | Quotenverhältnis. Hier als Maß für die Erhöhung des Unfallrisikos durch einen Risikofaktor wie THC, Alkohol oder Schlafmangel verwendet. Beispiel: Anteil der verunfallten Fahrer mit akuter THC-Beeinträchtigung im Verhältnis zum Anteil aller THC-beeinträchtigten Fahrern unter allen (in der Regel nüchternen) Kraftfahrern. |
qualitativer Nachweis | Siehe „Nachweis“. |
quantitative Bestimmung | Siehe „Bestimmung“. |
richtig-positiv/ richtig-negativ | THC bzw. THC-COOH ist in der Probe vorhanden und Testergebnis ist positiv./ THC bzw. THC-COOH ist in der Probe nicht vorhanden und Testergebnis ist negativ. |
Sensitivität | Auch „Richtig-Positiv-Rate“: Anzahl der richtig-positiven Testergebnisse geteilt durch die Anzahl der Proben die THC bzw. THC-COOH enthalten (restliche Testergebnisse sind falsch-negativ). |
Spezifität | Auch „Richtig-Negativ-Rate“: Anzahl der richtig-negativen Testergebnisse geteilt durch die Anzahl der Proben ohne THC bzw. THC-COOH (restliche Testergebnisse sind falsch-positiv). |
THC | Delta-9-Tetrahydrocannabinol, psychoaktiver Hauptwirkstoff von Cannabis. |
THC-COOH | 11-Nor-9-carboxy-Delta-9-Tetrahydrocannabinol, nicht-psychoaktives Abbauprodukt von THC. |
THC-OH | 11-Hydroxy-Delta-9-Tetrahydrocannabinol, psychoaktives Abbauprodukt von THC (Zwischenprodukt, welches weiter zu THC-COOH metabolisiert wird). |
Vollblut | Blutprobe mit allen ursprünglichen Blutbestandteilen. |